Lost Places Thüringen
In diesem Blogbeitrag möchte ich Euch einige Lost Places aus Thüringen, dem grünen Herzen Deutschlands zeigen. Bitte habt Verständnis dafür, dass ich über den jetzigen Zustand der Gebäude keine Auskünfte geben kann, da das Fotografieren der Gebäude immer eine Momentaufnahme darstellt und sich der Zustand der Gebäude täglich ändern kann. So kann es sein, dass Gebäude abgerissen, renoviert oder für anderen Zwecke weiter verwendet werden. Krankenhäuser, Industrieanlagen, Lagerhallen, Hotels und vieles mehr gibt/gab es in Thüringen zu sehen. Die besuchten Plätze habe ich gesammelt und hier für Euch aufgelistet und dokumentiert.
Sanatorium am Stausee Seit nunmehr über 25 Jahren steht das ehemalige Sanatorium am Stausee leer und verfällt. Das 1960 errichtete Kursanatorium für Diabeteskranke mit einem Sozialgebäude, einem Kulturgebäude, einem Zwischenbau und einem Schwesternwohnheim wurde bis zum Jahr 1994 betrieben. Den Gebäuden angekliedert war eine eigenen kleine Kläranlage. Kurz nach der Eröffnung diente das Sanatorium als […]
Das Streitseebad Das Streitseebad Kölleda wurde 1958 eröffnet. Es gibt ein 50 m Becken mit 6 Bahnen, einen Kinderspielplatz sowie große Liegewiesen zum Sonne tanken und entspannen. In der Saison fanden alle drei Wochen Open-Air-Veranstaltungen statt. Das Bad wird seit der Saison 2017 nicht mehr genutzt. Weitere Lost Places aus Thüringen findet Ihr hier: Lost […]
Bahnhof Oberhof Im Jahr 1883 wurde der Bahnhof westlich vom Portal des Brandleitetunnels errichtet und am 1. August 1884 eingeweiht. Aufgrund des wachsenden Personenverkehrs des aufstrebenden Ferienorts folgte 1910/11 ein umfangreicher Umbau. Es entstand ein mehrgeschossiges, repräsentatives Empfangsgebäude. Die Bahnsteige wurden in Außenlage verlegt und über einen überdachten Gang sowie überdachte Treppen erschlossen. 1965 wurde […]
Alte Schule Friedrich Die Alte Schule Friedrich welche verlassen am Ortsrand steht, entsprach bei ihrer Errichtung der Bautechnologie der DDR im Sinne der Plattenbauweise. Charakteristisch sind die großflächige Verwendung von Fensterflächen, die zwar viel Licht hereinlassen, aber im Sommer auch oft zu viel Wärme. Im Winter wiederum strahlen die Fenster viel Wärme ab, was zu […]
Die Porzellanmanufaktur Johann Heinrich Leder erhielt 1822 ein Fürstlich Schwarzburgisches Privileg und begründete eine Porzellanmacherei. Bereits 1840 wurde die Fabrik von den Gebrüdern Heubach erworben. Teilnahmen an den Weltausstellungen 1900 in Paris und 1904 in St. Louis brachten dem Unternehmen Auszeichnungen ein. Unter wesentlichem Einfluss des Bildhauers Wilhelm Krieger wurde die Produktion auf figürliche Stücke […]
Jagdschloss Rathsfeld Das Jagdschloss Rathsfeld ist ein 1698 fertiggestelltes ehemaliges Jagdschloss inmitten des bewaldeten Mittelgebirges des Kyffhäusers in Thüringen bei Steinthaleben. Infolge jahrzehntelangen Leerstandes, Vandalismus und Brandstiftung ist das im Kyffhäuserkreis gelegene Schloss stark baufällig und wurde infolgedessen 2012 aus der Liste der Kulturdenkmäler des Freistaates Thüringen gestrichen. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Jagdschloss_Rathsfeld Weitere Lost Places aus Thüringen […]
Wohnhaus Gabe Gottes Leider liegen zu dem Lost Place aktuell keine Informationen vor. Weitere Lost Places aus Thüringen findet Ihr hier: Lost Places Thüringen Weitere Lost Places findet Ihr hier: Lost Places
FDGB-Heim-Schoene-Aussicht Das 1984 erbaute FDGBH-Heim Schöne Aussicht bot einst Platz für 480 Urlauber. Mit seiner Lage direkt am Rennsteig bot es optimale Bedingungen für Wanderurlaube und Erholung. Bereits fünf Jahre nach der Wende musste das nun in „Hotel Schöne Aussicht“ umbenannte Hotel schließen, da kein Investor gefunden werden konnte. Die Treuhand hatte seinen Vorgaben keine […]
VEB Kombinat Solidor Das Unternehmen wurde 1873 als Nadelfabrik gegründet. 1920 hatte der Betrieb etwa 650 Mitarbeiter und war zu damaliger Zeit einer der größten Arbeitgeber in der Region. Hergestellt wurden neben Nadeln auch weitere Metallwaren, wie Briefklammern, Druckknöpfe, Schlüsselringe. In der DDR wurde die Nadelfabrik in Volkseigentum umgewandelt. 1973 wurde der Betriebsstandort zum Stammsitz […]
Praktiker Baumarkt Gotha „20 Prozent auf alles – außer Tiernahrung“, mit diesem Slogan warb die Baumarktkette Praktiker acht Jahre lang. Doch für das Unternehmen wurde der Slogan zum Fluch. Obwohl dieser 2011 aus der Marketing-Strategie verbannt wurde, prägte er noch immer das Billig-Image der Kette, welches die Baumarktkette in die Insolvenz trieb. Im Jahr 2013 […]