Lost Places Thüringen
In diesem Blogbeitrag möchte ich Euch einige Lost Places aus Thüringen, dem grünen Herzen Deutschlands zeigen. Bitte habt Verständnis dafür, dass ich über den jetzigen Zustand der Gebäude keine Auskünfte geben kann, da das Fotografieren der Gebäude immer eine Momentaufnahme darstellt und sich der Zustand der Gebäude täglich ändern kann. So kann es sein, dass Gebäude abgerissen, renoviert oder für anderen Zwecke weiter verwendet werden. Krankenhäuser, Industrieanlagen, Lagerhallen, Hotels und vieles mehr gibt/gab es in Thüringen zu sehen. Die besuchten Plätze habe ich gesammelt und hier für Euch aufgelistet und dokumentiert.
Zum Böhmen Als wohl letzte Zeugnisse des um 1100 gegründeten Benediktiner Nonnenklosters sind das ehem. Gasthaus Zum Böhmen und der dahinter liegende Teich zu sehen. Dieses Gasthaus dürfte seinen Ursprung in einem Nebengebäude des Klosters haben und der Teich war vermutlich ein Fischteich der Mönche. Aber auch hier nagt der Zahn der Zeit und […]
Hotel Am Roeseschen Hölzchen Eisenach In Eisenach am „Roesesche Hölzchen“ mitten im Wald liegt das ehemalige Ferienhotel des FER (VEB Kombinat Fahrzeugelektrik Ruhla). Die Scheiben sind eingeschlagen, Türen und Fenster mit Brettern vernagelt und die Natur ergreift inzwischen mehr und mehr Besitz. Eine Nutzung des Gebäudes gestaltet sich mehr als schwierig. Um dies zu […]
Strumpfwarenfabrik Diedorf (ESDA) Die Anfänge der Strumpfherstellung im südlichen Eichsfeld liegen über 100 Jahre zurück. Damals würden überwiegend in Heimarbeit Strümpfe und andere Strickereiprodukte hergestellt. Mit der Umstellung der Produktionsbedingungen in der DDR wurden die kleinen Betriebe zum VEB Thüringer Strumpfwarenfabrik Diedorf zusammengelegt und Betriebsteil des VEB Strumpfkombinat ESDA in Thalheim. 1957 wurde in […]
NVA-Erholungsheim Hachelstein Das NVA-Erholungsheim Hachelstein wurde um 1905 am Fuß des Hachelstein errichtet und rund 50 Jahre lang als Hotel und Pensionshaus genutzt. Mitte der 1950er Jahre wurde es zu einem Erholungsheim der NVA umgebaut. Als solches diente es bis zur Wende. Nachdem es in den 1990er Jahren verlassen wurde, kaufte 2003 ein „Geschäftsmann“ […]
Schloss Reinhardsbrunn Reinhardsbrunn ist ein Stadtteil der thüringischen Kleinstadt Friedrichroda im Landkreis Gotha. In Reinhardsbrunn befand sich das Hauskloster der Landgrafen von Thüringen. Auf dessen Ruine wurde 1827 das Schloss Reinhardsbrunn errichtet. Das Kloster Reinhardsbrunn war das Hauskloster der thüringer Landgrafen. Die Besitzungen dehnten sich im Laufe der Jahrhunderte über ganz Thüringen aus. Ihre […]
Bahnhof Dingelstädt Der Bahnhof Dingelstädt wurde am 15. Mai 1880 feierlich eröffnet. Er war zu diesem Zeitpunkt mit fünf Gleisen ausgestattet und Teil der Bahnstrecke Leinefelde–Treysa. In den 1920er Jahren wurden die Gleise auf Grund der nicht militärischen Nutzbarkeit reduziert und die Strecke zu einer eingleisigen Nebenbahn herabgestuft, denn die Bahnstrecke besaß lediglich regionale […]
Fachklinik Bad Liebenstein 1852 erbaute August Ernst Meffert im Auftrag der Witwe des Guts- und Kurhauspächters Müller gleichnamiges Hotel an der Hauptpromenade. Das Hotel Müller wurde zu damaligen Zeiten als schönstes Gebäude in Liebenstein bezeichnet. 1867 übernahm der Sohn des Kurhauspächters Gotthard die Leitung des Hotels. Müller Jr. war begabter Violoncellist, was die Besuche […]
Kinderkurheim Ruhla Das Kinderkurheim Ruhla war für damalige Verhältnisse sehr gut ausgestattet. Eine Sauna, Solarium, Haus eigener Spielplatz und ein Kneippbecken sind nur einige Ausstattungsmerkmale die das Heim zu bieten hatte. Spezialisiert war es auf Kinder mit: Angeborene Fehlbildungen und Chromosomenanomalien Krankheiten der Muskel Knochen und des Stützgewebes Krankheiten der Lunge und Atemwege Psychische Krankheiten […]
Stadthalle Bad Liebenstein 1978 begann die Stadt Bad Liebenstein mit der Erbauung eines Kulturhauses mitten im Zentrum der Stadt. 1981 erfolgte die feierliche Eröffnung. Neben einem, für seine damalige Zeit hochmodernen Veranstaltungssaal mit Platz für 600 Gästen waren im Gebäude auch eine Sauna, eine Kegelbahn, ein Friseursalon, ein Kurzwarenladen sowie Vereins- und Proberäume untergebracht. […]
Gaswerk Eisenach Im Frühjahr 1898 begann der Bau einer Gasanstalt im Westen von Eisenach (Gaswerk Eisenach). Sie verfügte über einen eigenen Gleisanschluss für die Kohletransporte. Im ersten Bauzustand erzeugten fünf Horizontal- Retortenöfen eine Tagesleistung von 5.000 m3 Gas. 1901 wurden bereits über 1,5 Mio m3 Stadtgas hergestellt. Die Einführung des „Kochgases“ führte 1910 zur […]