Lost Places Thüringen
In diesem Blogbeitrag möchte ich Euch einige Lost Places aus Thüringen, dem grünen Herzen Deutschlands zeigen. Bitte habt Verständnis dafür, dass ich über den jetzigen Zustand der Gebäude keine Auskünfte geben kann, da das Fotografieren der Gebäude immer eine Momentaufnahme darstellt und sich der Zustand der Gebäude täglich ändern kann. So kann es sein, dass Gebäude abgerissen, renoviert oder für anderen Zwecke weiter verwendet werden. Krankenhäuser, Industrieanlagen, Lagerhallen, Hotels und vieles mehr gibt/gab es in Thüringen zu sehen. Die besuchten Plätze habe ich gesammelt und hier für Euch aufgelistet und dokumentiert.
Thüringer Haus Im Jahre 1813 wurde die Gaststätte „Schilling“ (heute „Thüringer Haus“) erbaut. Schilling war der Name des Erbauers. Das Haus diente zeitweise als Chausseegeldhaus. Denn nachdem die Chausseen gebaut worden waren, wurden auf durchfahrende Geschirre und getriebenes Vieh Wegegeld erhoben. Leider wird sie seit Jahren nicht mehr genutzt und ist dem Verfall preisgegeben. Quelle: […]
Bahnhof Kölleda Der Bahnhof in Kölleda ging am 14. August 1874 in Betrieb. Von 1914 bis 1947 war er Anschlussbahnhof. Im Personenverkehr bedienen Regionalzüge den Bahnhof, für den Güterverkehr besteht ein Anschlussgleis in das örtliche Industriegebiet. 1947 wurde der Streckenabschnitt nach Kölleda als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgebaut. Seinen Status als Anschlussbahnhof verlor der Bahnhof […]
Walter Ulbrichts Gästehaus Einsame Waldlage, abgeschirmt von der Öffentlichkeit – es war in den 1960er-Jahren das modernste und mondänste Gästehaus von Partei und Regierung der DDR . Beauftragt durch Walter Ulbricht dem damaligen vorsitzenden des Staatsrats der DDR (Walter Ulbrichts Gästehaus). Ulbricht frönte hier dem Skilauf, logierte Drittweltpotentaten, hier entspannte sich die Elite des Landes. […]
Haus des Feuerwehrmannes Abgelegen zwischen zwei Ortschaften mitten im Schiefergebirge liegt das Haus des Feuerwehrmannes. Warum das Haus verlassen wurde konnte leider nicht recherchiert werden. Weitere Lost Places aus Thüringen findet Ihr hier: Lost Places Thüringen Weitere Lost Places findet Ihr hier: Lost Places
Haus des VHS Liebhabers Am Ortsrand eines kleinen Dorfes in Thüringen steht das verlassene Haus des VHS Liebhabers. Der letzte Bewohner hatte eine absolute Vorliebe für Foto- und Videoaufnahmen. Im Wohnzimmer stapelten sich die VHS-Kassetten welche durch einige Besucher durchwühlt wurden. Überraschend war, dass im Erdgeschoss stehende Klavier, welches auf ein musikalisches Interesse der ehemaligen […]
Ziemestalbrücke Die Ziemestalbrücke ist ein 115 Meter langes und 32 Meter hohes Viadukt der Bahnstrecke Triptis–Marxgrün in Thüringen, welches zwischen 1893 und 1895 erbaut wurde. Sie führt auf fünf Gerüstpfeilern in leichtem Bogen über den Ziemesgrund zwischen Ziegenrück, Altenbeuthen und Remptendorf. Die Brücke ist eingleisig und besteht vollständig aus Stahl. Um höhere Geschwindigkeiten zu erreichen […]
VEB Kombinat Fahrzeugelektrik Ruhla Im Eisenacher Gewerbegebiet Am Kupferhammer / Oppenheimstraße wurde 1907 die Alfred Schwarz GmbH mit 70 Mitarbeitern gegründet, die das Kürzel MELAS als Wortmarke verwendete. Zum Kerngeschäft gehörte zunächst die Sparte Beleuchtungstechnik (Karbid- und Petroleumlampen) für Kutschen, Laternen, Glocken und Hupen für Fahrräder und Kutschen, auch Pedale und Luftpumpen. Im Ersten Weltkrieg […]
HO-Gaststätte am Wasserfall In der Nähe eines künstlich angelegten Wasserfalls wurden zu DDR Zeiten diese HO-Gaststätte (HO-Gaststätte am Wasserfall) betrieben. Nach der Wende wurde die Gaststätte unter dem Namen „Gaststätte Wasserfall“ weiterbetrieben. In dem Gebäude lag eine Speisekarte speziell für Busreisen aus. Es kann somit davon ausgegangen werden, dass die Gaststätte sich auf als Ausflugslokal […]
Kampfflugzeuge der NVA Am Rande eines kleinen Flughafens mitten in Deutschland steht eine Suchoi SU-22 sowie zwei MiG 21 Kampflugzeuge der NVA. Mikojan-Gurewitsch MiG-21 Die Mikojan-Gurewitsch MiG-21 ist ein in der Sowjetunion entwickelter einstrahliger Abfangjäger. Sie wurde 1959 in Dienst gestellt. Außerhalb der UdSSR wurde sie zuerst in der DDR bei der sowjetischen 16. Luftarmee […]
Bahnhof des ehemaligen Kalibergbauzentrums Mit der Schließung des Kalibergwerks am 31.12.1993 verlor die Bahnstrecke und somit der Bahnhof immer mehr an Bedeutung. Der Personenverkehr wurde am 27. Juni 2001 aufgegeben. Am 31.12.2003 erfolgte die formelle Stilllegung. Gegenwärtig steht der Bahnhof seit über 10 Jahren zum Verkauf. Weitere Lost Places aus Thüringen findet Ihr hier: Lost […]