Alle Lost Places
In diesem Blogbeitrag werde ich Euch eine Übersicht über alle interessanten und einzigartigen Lost Places geben, welche ich jemals besucht habe. Bitte habt Verständnis dafür, dass ich über den jetzigen Zustand der Gebäude keine Auskünfte geben kann, da das Fotografieren der Gebäude immer eine Momentaufnahme darstellt und sich der Zustand der Gebäude täglich ändern kann. So kann es sein, dass Gebäude abgerissen, renoviert oder für anderen Zwecke weiter verwendet werden.
Die besuchten Orte habe ich gesammelt und hier für Euch in diesem Blog (Alle Lost Places) gelistet und dokumentiert.
Da die Auflistung dynamisch ist und ständig erweitert wird, lohnt sich ein regelmäßiger Besuch.
RAW Gotha (Reichsbahnausbesserungswerk Gotha) Das Areal des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes soll schon seit Jahren verkauft werden. Doch bislang fand sich noch kein Interessent. Das ehemalige Verwaltungsgebäude und der Speisesaal der einstigen Mitropa-Werkstätten an der Südstraße sind schon seit langem verwaist, Fabrikgebäude und Anlagen dem Verfall preisgegeben. Das traditionsreiche Unternehmen wurde von der Deutschen Bahn AG […]
Die Landesfrauenklinik in Hannover ist verkauft Für 15,5 Millionen Euro hat ein Hamburger Wohnungsunternehmen den Zuschlag für die ehemalige Landesfrauenklinik in Hannover bekommen. Ein Gutachter hatte das Areal auf 5,5 Millionen Euro taxiert. Auf dem Gelände sollen nun Wohnungen entstehen. In einem langen Bieterwettstreit hat ein Hamburger Unternehmen den Zuschlag des Klinikums bekommen. Die […]
Automobilwerk Eisenach Der VEB Automobilwerk Eisenach (kurz AWE) war ein Automobilhersteller im thüringischen Eisenach. Das 1896 als Fahrzeugfabrik Eisenach gegründete Werk wurde 1928 von den Bayerischen Motoren Werken AG übernommen und nach dem Zweiten Weltkrieg verstaatlicht. 1953 erhielt das Werk den endgültigen Namen VEB Automobilwerk Eisenach und produzierte ab 1955 den Wartburg. Das Unternehmen […]
Hörsaal Oststadtkrankenhaus Der Plan, in Niedersachsen neben der Universität Göttingen eine zweite Medizinische Fakultät zu errichten, geht auf das Jahr 1961 zurück. Damals hatte der Wissenschaftsrat empfohlen, in Deutschland sieben neue medizinische Lehreinrichtungen zu errichten. Knapp vier Jahre nach ihrer Gründung nahm die Medizinische Hochschule Hannover im Jahr 1965 den Lehrbetrieb mit 41 […]
Gutshof Deubachshof Der heutige Gutshof Deubachshof und die zugehörigen Ländereien waren seit dem Mittelalter dem Amt Creuzburg zugehörig. Das Lehensrecht übte bis zur Säkularisation das Kloster Hersfeld aus. Die in Stedtfeld ansässige Adelssippe der Hovemeister, ein Ministerialengeschlecht der Thüringer Landgrafen, waren vermutlich die Begründer des Deubachshofes. In der Stedtfelder Chronik wird erwähnt: die Hälfte […]
Lost Places Hannover In diesem Blogbeitrag möchte ich euch einige Lost Places aus Hannover zeigen. Bitte habt Verständnis dafür, dass ich über den jetzigen Zustand der Gebäude keine Auskünfte geben kann, da das Fotografieren der Gebäude immer eine Momentaufnahme ist und sich der Zustand der Gebäude täglich ändern kann. So kann es sein, dass […]
Holländischer Pavillon aus der Luft Einst war der Niederländische Pavillon das Schmuckstück des Expogeländes. Rund drei Millionen Menschen sahen sich während der Weltausstellung das Konzept „Gestapelte Landschaften“ an. Heute steht dort niemand mehr Schlange. Das Gebäude ist verwahrlost. Scheiben sind kaputtgeschlagen, Holzbalken vergammelt. Auf der dritten Ebene fallen Deckenplatten aus ihrer Halterung. Selbst von […]
VEB Backwaren Eisenach Wo einst Brot, Brötchen und anderes Backwerk in Großproduktion hergestellt wurde, sollen künftig junge, innovative Firmen unterkommen. So lautet der Plan für das Gelände des ehemaligen Betrieb VEB Backwaren Eisenach an der oberen Ernst-Thälmann-Straße. Die Brache steht seit über 20 Jahren leer und ist durch Vandalismus, Feuer und Wetter schwer beschädigt. Laut […]
Grenzübergang Wartha Herleshausen Der Grenzübergang Wartha/Herleshausen war einer der wenigen mit dem Auto zu passierenden Grenzpunkte zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Er lag an der Europastraße 40 zwischen den Gemeinden Herleshausen und Wartha zwischen Hessen und Thüringen. Bis 1984 waren die westdeutsche Kontrollstelle Herleshausen und die ostdeutsche Kontrollstelle Wartha durch eine Landstraße […]
Hotel Fürstenhof Eisenach 1854 wurde von dem Fleischermeister Samuel Liebetrau mit einem Sommerhaus der Grundstock des komplexen späteren Hotel Fürstenhof Eisenach gelegt. Dieses wurde 1861 von dem Geologen und Bergbauunternehmer Johann Georg Bornemann gekauft und schrittweise durch Anbauten ergänzt. Es entstand die Villa „Villa Bornemann“, die nach dem Tod von Johann Georg Bornemann […]