Alle Lost Places
In diesem Blogbeitrag werde ich Euch eine Übersicht über alle interessanten und einzigartigen Lost Places geben, welche ich jemals besucht habe. Bitte habt Verständnis dafür, dass ich über den jetzigen Zustand der Gebäude keine Auskünfte geben kann, da das Fotografieren der Gebäude immer eine Momentaufnahme darstellt und sich der Zustand der Gebäude täglich ändern kann. So kann es sein, dass Gebäude abgerissen, renoviert oder für anderen Zwecke weiter verwendet werden.
Die besuchten Orte habe ich gesammelt und hier für Euch in diesem Blog (Alle Lost Places) gelistet und dokumentiert.
Da die Auflistung dynamisch ist und ständig erweitert wird, lohnt sich ein regelmäßiger Besuch.
Bahnhof Dingelstädt Der Bahnhof Dingelstädt wurde am 15. Mai 1880 feierlich eröffnet. Er war zu diesem Zeitpunkt mit fünf Gleisen ausgestattet und Teil der Bahnstrecke Leinefelde–Treysa. In den 1920er Jahren wurden die Gleise auf Grund der nicht militärischen Nutzbarkeit reduziert und die Strecke zu einer eingleisigen Nebenbahn herabgestuft, denn die Bahnstrecke besaß lediglich regionale […]
Fachklinik Bad Liebenstein 1852 erbaute August Ernst Meffert im Auftrag der Witwe des Guts- und Kurhauspächters Müller gleichnamiges Hotel an der Hauptpromenade. Das Hotel Müller wurde zu damaligen Zeiten als schönstes Gebäude in Liebenstein bezeichnet. 1867 übernahm der Sohn des Kurhauspächters Gotthard die Leitung des Hotels. Müller Jr. war begabter Violoncellist, was die Besuche […]
Kinderkurheim Ruhla Das Kinderkurheim Ruhla war für damalige Verhältnisse sehr gut ausgestattet. Eine Sauna, Solarium, Haus eigener Spielplatz und ein Kneippbecken sind nur einige Ausstattungsmerkmale die das Heim zu bieten hatte. Spezialisiert war es auf Kinder mit: Angeborene Fehlbildungen und Chromosomenanomalien Krankheiten der Muskel Knochen und des Stützgewebes Krankheiten der Lunge und Atemwege Psychische Krankheiten […]
Stadthalle Bad Liebenstein 1978 begann die Stadt Bad Liebenstein mit der Erbauung eines Kulturhauses mitten im Zentrum der Stadt. 1981 erfolgte die feierliche Eröffnung. Neben einem, für seine damalige Zeit hochmodernen Veranstaltungssaal mit Platz für 600 Gästen waren im Gebäude auch eine Sauna, eine Kegelbahn, ein Friseursalon, ein Kurzwarenladen sowie Vereins- und Proberäume untergebracht. […]
Spanischer Pavillon Hannover Die Überlegungen, in Hannover eine Weltausstellung auszurichten, gingen einher mit dem Ziel, den Messestandort auszubauen. Da die herkömmlichen Weltausstellungen als nicht mehr zeitgemäß galten und die Stadt eine neue Form der Weltausstellung entwickeln wollte, kam der Aufsichtsrat der Messe zu dem Konsens, eine Weltausstellung zum Thema „Mensch – Natur – Technik“ […]
Haus Eichengrund Idyllisch in einem Waldstück in der Wedemark, nicht weiter der Autobahn 352 gelegen befindet sich das Haus Eichengrund. Den Unterlagen vor Ort zufolge muss es bis Mitte der achtziger Jahre bewohnt gewesen sein. Seit dem steht es leer. Beeindruckend sind die vielen Zeitungsartikel die ausgeschnitten und fein säuberlich an die Wände des […]
Gaswerk Eisenach Im Frühjahr 1898 begann der Bau einer Gasanstalt im Westen von Eisenach (Gaswerk Eisenach). Sie verfügte über einen eigenen Gleisanschluss für die Kohletransporte. Im ersten Bauzustand erzeugten fünf Horizontal- Retortenöfen eine Tagesleistung von 5.000 m3 Gas. 1901 wurden bereits über 1,5 Mio m3 Stadtgas hergestellt. Die Einführung des „Kochgases“ führte 1910 zur […]
Psychiatrie Eckardtsheim Die verlassene Psychiatrie Eckardtsheim wurde 1886 von der Anstalt Bethel auf dem Hof Obergassel (früheste Erwähnung 1153) in Bielefeld-Senne gebaut. Erst ab 1906 gab es eine Zentralheizung und Licht. Während der beiden Weltkriege diente der Eichhof als Lazarett und in der Zwischenkriegszeit als Kindererholungsheim. Die Psychiatrie bot 1950, 60 Plätze für nervenleidende […]
Villa Nordstern 1892 ließ der Zementfabrikant und Pferdezüchter Hermann Manske (1839–1918) in Ilten die Villa Nordstern errichten. Sein Pferd „Nordstern“ diente als Namensgeber. Die Villa diente als Wohn-und Firmensitz der 1906 gegründeten Kommanditgesellschaft Portland-Cementfabrik Alemannia H. Manske & Co. Später wurde sie bis etwa 1990 als Kinderheim genutzt, danach ging sie in den Besitz […]
Sanatorium Waldhaus Das Sanatorium Waldhaus wurde im April 1899 als Erholungshaus eröffnet. Die Bettenzahl betrug 1903, 32 Betten und wurde bis 1932 auf 90 Betten ausgebaut. Recherchen haben ergeben, dass das Sanatorium später in Sanatorium Lebenswende umbenannt wurde. Vor der Schließung wurde das Gebäude als Sonderschule für Körperbehinderte genutzt. Quellen: http://www.glass-portal.privat.t-online.de/suelzhayn/12_sanatorium_waldhaus.htm http://www.rottenplaces.de/main/sanatorium-waldhaus-2671/ Weitere Lost […]