Coola.Irrgang

- Photography since 2010 -

Alle Lost Places

Alle Lost Places

In diesem Blogbeitrag werde ich Euch eine Übersicht über alle interessanten und einzigartigen Lost Places geben, welche ich jemals besucht habe. Bitte habt Verständnis dafür, dass ich über den jetzigen Zustand der Gebäude keine Auskünfte geben kann, da das Fotografieren der Gebäude immer eine Momentaufnahme darstellt und sich der Zustand der Gebäude täglich ändern kann. So kann es sein, dass Gebäude abgerissen, renoviert oder für anderen Zwecke weiter verwendet werden. 

Die besuchten Orte habe ich gesammelt und hier für Euch in diesem Blog (Alle Lost Places) gelistet und dokumentiert.

Da die Auflistung dynamisch ist und ständig erweitert wird, lohnt sich ein regelmäßiger Besuch.


Aegidienkirche

  Aegidienkirche Die Aegidienkirche ist eine im 14. Jahrhundert entstandene Kirche in Hannover. Die östlichste der drei Altstadtkirchen (die beid en anderen sind Marktkirche und Kreuzkirche) wurde benannt nach dem Heiligen Ägidius, einem der 14 Nothelfer. Sie befindet sich in der Altstadt nahe dem Aegidientorplatz an der Ecke Breite Straße und Osterstraße. 1943 wurde die […]

KRH Klinikum Oststadt-Heidehaus

  KRH Klinikum Oststadt-Heidehaus Das Krankenhaus Oststadt (KRH KLINIKUM OSTSTADT-HEIDEHAUS) entstand 1959 aus einem Behelfskrankenhaus in Schwarmstedt, dessen Standort geschlossen wurde, nachdem in Hannover der Neubau nahe dem eingemeindeten Dorf Klein-Buchholz nördlich des Mittellandkanals und des zu Hannover eingemeindeten Dorfes Groß-Bucholz fertiggestellt war. Anfangs war es Ort der ersten Lehrveranstaltungen der neu gegründeten Medizinischen Hochschule […]

Landfleischerei Deubachshof

   Landfleischerei Deubachshof Die Landfleischerei Deubachshof war in einem Gebäude des ehemaligen Grenzübergang Wartha/Herleshausen untergebracht.  Der Grenzübergang Wartha/Herleshausen war einer der wenigen mit dem Auto zu passierenden Grenzpunkte zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Er lag an der Europastraße 40 zwischen den Gemeinden Herleshausen und Wartha zwischen Hessen und Thüringen. Bis 1984 waren die […]

Roter Hirsch Mühlhausen

  Roter Hirsch  mühlhausen Roter Hirsch Mühlhausen: In Mühlhausen lagen die meisten Gasthäuser am Ober- und Untermarkt, während in den Vorstädten jeweils nur ein Gasthaus zugelassen war. Die Vorstadtgasthäuser wurden besonders gern von Durchreisenden aufgesucht, sparte man doch hier das Torgeld an den Innenstadttoren. Die Wirte mußten sich allerdings ihr Bier aus der Innenstadt holen, denn […]

Sanatorium Erholung

Sanatorium Erholung Das Sanatorium Erholung wurde 1906 von Hermann Trenker erbaut. Architekt war die Firma Bergh & Fettke. Die Eröffnung fand am 22. Januar 1907 statt. Zwischen 1907 und 1959 Fasste das Sanatorium zwischen 25 bis 75 Betten. Neben zwei Speisesälen verfügte das Sanatorium über ein großzügigen Gesellschaftsraum und ein Musikzimmer. Prächtigster Bau auf dem […]

Der Spanische Expo-Pavillon in Hannover wird abgerissen

  Der Spanische Expo-Pavillon in Hannover wird abgerissen Der Spanische Expo-Pavillon in Hannover wird abgerissen. Nach dem schweren Brand im September 2016 konnten Betrachter des Gebäudes bereits erahnen, dass sich hier kein Retter für den Erhalt des Gebäudes finden würde. Der absichtlich gelegte Brand führte dazu, dass das Gebäude komplett ausbrannte als einsturzgefährdet eingestuft werden […]

Sophienheilstätte

  Sophienheilstätte Ein spannendes Stück Medizingeschichte begann im Ortsteil München der Stadt Bad Berka mitten im Wald. Ende des 19. Jahrhunderts legte Badearzt Dr. Ernst August Willrich hier so genannte Waldschlafstätten für Tuberkulosekranke an. Vorerst noch in Hängematten liegend, lies er später Holzhütten errichten, die zur Rückseite verschlossen, aber an den übrigen drei Seiten hochrollbar […]

Hotel zum Landgrafen

  Hotel zum Landgrafen Das Hotel zum Landgrafen liegt in einem beschaulichen Bergort in Thüringen welcher gleichzeitig auch als Erholungsort staatlich anerkannt ist. Das Hotel wurde im Jahr 1892 erbaut.  Ausgestattet mit 40 Zimmern, 60 Betten und einem großzügigen Balkon auf der Ostseite genoss das Hotel einen hervorragenden Ruf. 1920 wurde es an die Stadt verkauft, die daraus […]

Zuckerfabrik Weetzen

  Zuckerfabrik Weetzen Landwirte aus Weetzen, Lemmie, Bredenbeck, Holtensen, Lenthe, Everloh, Bennigsen, Hiddestorf und Gehrden trafen sich am 30. Juli 1882 zur Gründung einer bäuerlichen Aktiengesellschaft, dass war die Geburtsstunde der „Zuckerfabrik Weetzen“. Ziel war die Errichtung einer Zuckerfabrik in Weetzen. Dort war der seit 1872 vorhandene Bahnanschluss ein großer Vorteil. Mit dem Erwerb der […]

Brand im spanischen Pavillon

  Brand im spanischen Pavillon Der Brand im spanischen Pavillon. Im ehemaligen spanischen Pavillon auf dem Expo-Gelände in Hannover ist am Sonntagabend ein großes Feuer ausgebrochen. Kurz nach 20.00 Uhr ging bei der Feuerwehr Hannover ein Alarm ein, weil Flammen aus dem Dach des großen Baus schlugen. Wenig später standen alle Stockwerke des Gebäudes komplett […]

© 2025 Coola.Irrgang
Impressum | Datenschutz

Facebook
Facebook
Instagram
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner