Alle Lost Places
In diesem Blogbeitrag werde ich Euch eine Übersicht über alle interessanten und einzigartigen Lost Places geben, welche ich jemals besucht habe. Bitte habt Verständnis dafür, dass ich über den jetzigen Zustand der Gebäude keine Auskünfte geben kann, da das Fotografieren der Gebäude immer eine Momentaufnahme darstellt und sich der Zustand der Gebäude täglich ändern kann. So kann es sein, dass Gebäude abgerissen, renoviert oder für anderen Zwecke weiter verwendet werden.
Die besuchten Orte habe ich gesammelt und hier für Euch in diesem Blog (Alle Lost Places) gelistet und dokumentiert.
Da die Auflistung dynamisch ist und ständig erweitert wird, lohnt sich ein regelmäßiger Besuch.
Hotel Fürstenhöhe Es ist eines der berühmtesten Hotels und Kurhäuser in der Gemeinde, dass 1904 erbaute „Hotel Fürstenhöhe“. Eine traurige Geschichte belastet die Historie des Hotels. So soll in der Nacht zum 5.Januar 1943 im Hotel Fürstenhöhe fünf Mädchen verbrannt sein, das während des Krieges als Lazarett genutzt wurde. Das Gebäude sei an vier […]
Seniorenresidenz Falkenhorst Seit über 20 Jahren tut sich nichts mehr auf der Baustelle der Seniorenresidenz Falkenhorst. Nur ehemalige Käufer zahlen weiterhin wertlose Wohnungen ab. 200 Seniorenwohnungen sollten entstehen, ein Alten- und Pflegeheim, ein Hotel, ein Restaurant, ein Café, Friseursalon, Lebensmittelladen, Apotheke, Arztpraxis und eine große Bäder- und Massageabteilung. Das Objekt sollte nach nur 18 Monaten […]
Polizeischule W. Polizeischule W.: Die Polizeiausbildungsstelle für Technik und Verkehr Niedersachsen (PATVN) war eine Polizeieinrichtung in Niedersachsen, die dem Niedersächsischen Innenministerium untergeordnet war. Sie bestand von 1963 bis zur Auflösung 1997. Hauptaufgabe der PATVN war die Aus- und Fortbildung der Bediensteten der Polizei Niedersachsen an Polizeitechnik. Des Weiteren betreute die Einrichtung Fernmelde- und Fernschreibtechnik, […]
Kissamos Olivenölfabrik Die Insel Kreta ist weltbekannt für sein hervorragendes Olivenöl. Auf der Insel wachsen über 30 Millionen Olivenbäume. An einem Olivenbaum hängen ca. 20 Kg Oliven. Daraus lassen sich etwa zwei bis vier Liter Olivenöl produzieren. Das klingt erstmal nach einem lukrativen Geschäft, doch die Konkurrenz und die Gefahr der Ernteausfälle durch Parasiten ist […]
Haus mit BMW Das verlassene Wohnhaus (Haus mit BMW) befindet sich am Rand von Nordrhein-Westfalen und verbiergt eine sehr traurige Geschichte. Ob diese wahr ist konnte jedoch nicht genau recherchiert werden. Das Fachwerkhaus erstreckt sich über drei Etagen, einen Anbau aus Garage und Nebengebäude. Der Besitzer war ein ehemaliger Chemie Doktor der dort mit […]
Alkion Hotel Das Alkion Hotel war ein Hotel auf der Insel Kreta nahe der Stadt Rethymno. Laut Internetbeschreibung war das Hotel „die ideale Wahl für Reisende, die die Sehenswürdigkeiten und Klänge von Pigianos Kampos genießen möchten. In der näheren Umgebung finden Sie zahlreiche Attraktionen, darunter den Strand Pigianos Kampos (Παραλία Πηγιανός Κάμπος), Pigi und Pigianos […]
Abstellgleis B. Abstellgleis B. Auf einem Abstellgleich in einer kleiner Ortschaft am Rande des Harzes steht unter anderem eine Diesellok V34.01 (Henschel, Bj. 1956) sowie ein Reichsbahnzug aus dem Jahr 1928. Augenscheinlich ist es so, dass ein Verein im Besitz der Lok und Wagons ist (Dampfzug-Betriebs-Gemeinschaft e.V). Leider sind teilweise die Scheiben schon zerschlagen und […]
Völklinger Hütte Die Völklinger Hütte wurde im Jahr 1873 gegründet und war ein Eisenwerk in der saarländischen Stadt Völklingen. 1986 wurde es stillgelegt und 1994 zum UNESCO Weltkulturerbe der Menschheit ernannt. 1873 gründete der Hütteningenieur Julius Buch bei Völklingen an der Saar ein Puddel- und Walzwerk. Nach sechs Jahren musste er sein Werk schließen, da […]
Kleine Aschbergschanzen Klingenthal Am Gegenhang der Großen Aschbergschanze entstand 1968 eine Kinder- und Jugendschanze (Kleine Aschbergschanzen Klingenthal). Erbaut wurde diese vom SC Dynamo Klingenthal. Die Schanze hatte einen Kritischen Punkt von 23m und ließ Sprünge bis zu 28 m zu. Am 26. Dezember 1968 erfolgte der Weihesprung bei starkem Schneefall. Zwischen 1968 und 1989 wurde […]
Die Porzellanmanufaktur Johann Heinrich Leder erhielt 1822 ein Fürstlich Schwarzburgisches Privileg und begründete eine Porzellanmacherei. Bereits 1840 wurde die Fabrik von den Gebrüdern Heubach erworben. Teilnahmen an den Weltausstellungen 1900 in Paris und 1904 in St. Louis brachten dem Unternehmen Auszeichnungen ein. Unter wesentlichem Einfluss des Bildhauers Wilhelm Krieger wurde die Produktion auf figürliche Stücke […]