Alle Lost Places
In diesem Blogbeitrag werde ich Euch eine Übersicht über alle interessanten und einzigartigen Lost Places geben, welche ich jemals besucht habe. Bitte habt Verständnis dafür, dass ich über den jetzigen Zustand der Gebäude keine Auskünfte geben kann, da das Fotografieren der Gebäude immer eine Momentaufnahme darstellt und sich der Zustand der Gebäude täglich ändern kann. So kann es sein, dass Gebäude abgerissen, renoviert oder für anderen Zwecke weiter verwendet werden.
Die besuchten Orte habe ich gesammelt und hier für Euch in diesem Blog (Alle Lost Places) gelistet und dokumentiert.
Da die Auflistung dynamisch ist und ständig erweitert wird, lohnt sich ein regelmäßiger Besuch.
Cafe Flower Valley Das Cafe Flower Valley liegt wunderschön in einer ländlichen Gegend im nordwesten Deutschlands. Das Cafe wurde im Jahr 1928 eröffnet. Der Betreiber unterhielt zudem eine Erdbeerzucht und eine Gärtnerei. 1935 wurde dem Betreiber die Konzession zum Ausschank von alkoholischen Getränken verliehen, was ihm bis dato untersagt war. Allerdings stirbt der Betreiber […]
Ehemalige Porzellanfabrik in Schwarzenbach Die ehemalige Porzellanfabrik in Schwarzenbach wurde 1906 als Familienbetrieb gegründet und konzentrierte sich nach dem Zweiten Weltkrieg auf die Herstellung von Gebrauchsporzellan. Mit der von Hans Achtziger entworfenen Form Ulrike landete sie einen Verkaufshit. Infolge der Branchenkrise in den 1990er Jahren fusionierte das Unternehmen 1993 mit der Schirnding AG und der […]
Badeparadies Thermal Spa Mit dem Weberslogen „Gesund durch Wasser – Sanus per aquam“ warb einst das Badeparadies Thermal Spa. Inmitten einer Bilderbuchlandschaft auf einer bewaldeten Bergkuppe, mehrere hundert Meter über dem Zusammenfluss von Rhein und Lahn, liegt das Badeparadies Thermal Spa in welchem vor der Schließung 365 Tage im Jahr Badesaison war. Das Thermalbad hatte […]
NATO-Korpsdepot 169 Das ehemalige NATO-Korpsdepot 169 liegt gut verborgen im Waldgebiet zwischen den Gemeinden Wietze und Hambühren. Das ehemalige Materialaußenlager wurde seit dem 31.12.1964 bis 1971 durch die britischen Streitkräfte genutzt. Danach übernahm die Bundeswehr das Gelände und nutzte die Liegenschaft als Materialaußenlager, Ölabfüllanlage und Munitions-Depot für das Nachschubkommando 1. Zu den Korpsdepots ist zu […]
Jugendwerkhof Bräunsdorf In einer kleinen Gemeinde im tiefsten Osten von Deutschland liegt ein Gebäudekomplex, der zu DDR Zeiten von Kindern und Jugendlichen gefürchtet war. Es handelt sich hierbei um den Jugendwerkhof für schwer erziehbare Kinder und Jugendliche. Die Geschichte zu erzählen, ist schwierig denn Aufgrund der dort herrschenden Erziehungsmethoden gibt es keine Mitarbeiter […]
Sanatorium am Stausee Seit nunmehr über 25 Jahren steht das ehemalige Sanatorium am Stausee leer und verfällt. Das 1960 errichtete Kursanatorium für Diabeteskranke mit einem Sozialgebäude, einem Kulturgebäude, einem Zwischenbau und einem Schwesternwohnheim wurde bis zum Jahr 1994 betrieben. Den Gebäuden angekliedert war eine eigenen kleine Kläranlage. Kurz nach der Eröffnung diente das Sanatorium als […]
Berghotel Waldfrieden Das einst prächtige Berghotel „Waldfrieden“ an der B83 mit Blick auf die Weser und das Weserbergland war vor vielen Jahrzehnten ein beliebter gesellschaftlicher Treffpunkt. Die Hotel-Ruine steht heute stellvertretend für Probleme wie Verfall, Leerstand und Arbeitsplatzverlust. Vor fast 30 Jahren wurde das ehemalige Berghotel nach einem großen Brand im Speisesaal geschlossen. Danach folgte […]
Kurhaus Bad W. Das Kurhaus wurde im März 1987 eingeweiht und liegt im Zentrum des Kurviertels. Der von außen eher dezent gestaltete, trotz seiner Ausdehnung sehr gut integrierte Gebäudekomplex des Kurhauses galt seit seiner Eröffnung dank der außergewöhnlichen, zeitlos eleganten Architektur als „gute Stube“ des Kurortes. Mit den geschmackvoll eingerichteten unterschiedlichen Funktionsräumen variabler Größe, […]
Hotel zur schönen Aussicht Im schönen Oberharz, umgeben von traumhaften Wäldern und idyllischenSeen, lag das Hotel zur schönen Aussicht. Für einen angenehmen Urlaub – ob allein, zu zweit, mit der Familie oder Freunden – bot das Hotel mit seiner einladenden Atmospähre ideale Voraussetzungen. In den gemütlich gestalteten Gästezimmern, die alle mit Dusche/WC, Kabel-TV und […]
Das Streitseebad Das Streitseebad Kölleda wurde 1958 eröffnet. Es gibt ein 50 m Becken mit 6 Bahnen, einen Kinderspielplatz sowie große Liegewiesen zum Sonne tanken und entspannen. In der Saison fanden alle drei Wochen Open-Air-Veranstaltungen statt. Das Bad wird seit der Saison 2017 nicht mehr genutzt. Weitere Lost Places aus Thüringen findet Ihr hier: Lost […]