Coola.Irrgang

- Photography since 2010 -

Sophienheilstätte

 

Sophienheilstätte

Ein spannendes Stück Medizingeschichte begann im Ortsteil München der Stadt Bad Berka mitten im Wald. Ende des 19. Jahrhunderts legte Badearzt Dr. Ernst August Willrich hier so genannte Waldschlafstätten für Tuberkulosekranke an. Vorerst noch in Hängematten liegend, lies er später Holzhütten errichten, die zur Rückseite verschlossen, aber an den übrigen drei Seiten hochrollbar waren. Diese Methode – die Frischluftliegekur – wurde angewandt, da es noch keine medikamentösen Behandlungsmethoden gab. So harrten Patienten stundenlang draußen aus, auch im Winter bei Minusgraden.

Sophienheilstätte

Sophienheilstätte

1898 wurde die „Sophienheilstätte für Schwindsüchtige“ als Tuberkuloseheilstätte ihrer Bestimmung übergeben. Die Sophienheilstätte war eine Einrichtung des patriotischen Institutes der Frauenvereine für das Großherzogtum Sachsen-Weimar in Vereinbarung mit der Thüringischen Alters- und Invalidenversicherung. Sie hatte den Charakter einer Volksheilstätte. Bereits im Jahr 1902 veröffentlicht der Fabrikarbeiter Miritz William Bromme seine Publikation „Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters“ mit einer ausführlichen Beschreibung seiner Kuren in der Sophienheilstätte. 1904 ging die Heilstätte in die Obhut der Landesversicherungsanstalt Thüringen über. In den Jahren 1911 und 1912 wurde ein großzügiger Erweiterungsbau errichtet.

Sophienheilstätte

Sophienheilstätte

1925 entwickelt man die Sophienheilstätte zu einer Thorax chirurgischen Klinik und stattet diese mit leistungsstarken Röntgenapparaten und modernen medizinischen Geräten aus. Im selben Jahr wird ein Luftbadbetrieb für dosierte Bewegung sowie ein Sonnenbad errichtet. Zwei Jahre später beschweren sich Pfleger der Heilstätte öffentlich über ihre ausufernden Arbeitszeiten, jedoch ohne Erfolg. Es folgt 1929 die Weltwirtschaftskrise. Die Landesversicherungsanstalt Thüringen ist nicht in der Lage, alle Krankenhäuser voll zu betreiben und auch die Sophienheilstätte ist 1932 nur zur Hälfte belegt. 1934 übernimmt Lungenarzt Prof. Dr. Adolf Tegtmeier die Leitung der Sophienheilstätte. 1935 sorgt diese erneut für positive Schlagzeilen, als man ab sofort alle chirurgischen Behandlungen der modernen Lungenkollapstherapie vor Ort durchführte.

Im Frühjahr 1945, kurz vor Kriegsende, wird das Benzintanklager im Imtal nahe dem Rittergut München bombardiert. Die rund einen Kilometer entfernte Sophienheilstätte bleibt hiervon verschont. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Sophienheilstätte von 1945 bis 1949 erweitert und dem Haus Rodberg bei Bad Berka (1945) sowie dem Schloss Tondorf (1947) und der ehemaligen Knappschaftsheilstätte Bad Berka (1949) zugeordnet. Es folgt die Umbenennung der Heilstätte in „Heilstätte 1“.

Sophienheilstätte

Sophienheilstätte

Die sowjetische Militäradministration beabsichtigt 1954 die Beschlagnahmung der Heilstätte, um in ihr ein Seuchenlazarett für sowjetische Soldaten einzurichten. Diese Pläne können jedoch durch Prof. Dr. Adolf Tegtmeier verhindert werden. Selbiger ist heute Ehrenbüger der Stadt Bad Berka und war auch einer der ersten Thüringer Ärzte, der die Chemotherapie einführte. Von 1951 bis 1957 wurde in Bad Berka die Zentralklinik für Lungenkrankheiten auf der Harth errichtet und an die Sophienheilstätte angegliedert. Diese von ihm geplante und bis 1966 in Funktion des ärztlichen Direktors geleitete Klinik war ein führendes medizinisches Zentrum in der DDR. Tegtmeier ging 1966 in den Ruhestand und starb 1975 in Erfurt.

1992 wird die „Heilstätte 1“ geschlossen. Seitdem sucht man vergeblich nach einem Käufer für das rund 223.500 m² große Grundstück. Alleine die Nutzfläche der Hauptgebäude ist 10.375 m² groß und beinhaltet auch diverse Nebengebäude. Die Gebäude der Sophienheilstätte sind komplett mit Holzplatten verschlossen (Stand 2011) um sie vor Witterungseinflüssen und Vandalismus zu schützen. Laut Immobilienmakler wäre für den potentiellen Käufer eine Förderung durc

Sophienheilstätte

Sophienheilstätte

h den Freistaat Thüringen möglich. Allerdings ist eine Komplettsanierung notwendig.

Am 27. Mai 2015 brach in einem Nebengebäude auf dem Gelände ein Feuer aus. Das ehemals als Liegehalle genutzte und 25 Quadratmeter große Gebäude bestand komplett aus Holz und wurde zerstört. Die Rauchschwaden waren weithin zu sehen, die Wehrleute mussten mit schwerem Atemschutz gegen die Flammen vorgehen. 24 Kameraden und 6 Fahrzeuge wurden eingesetzt. Die Kriminalpolizei nahm die Brandursachenermittlungen auf.

Sophienheilstätte

Sophienheilstätte

Nur wenige Tage vor dem Feuer wurde bekannt, dass es jetzt eine neue Hoffnung für die ehemalige Lungenheilstätte auf Nachnutzung gibt. Das Ensemble dieses eindrucksvollen Baudenkmals, das wie kein zweites ein Zeuge der Berkaer Kur- und Badeortgeschichte ist, hat den Eigentümer gewechselt. Dies wurde am letzten terminlich stattfindenden Kreisheimattag von der ehemaligen Stadtarchivarin Hella Tänzer verkündet. 2002 hatte die Unternehmensgruppe Dr. Marx die Immobilie gekauft, jetzt gehört das Gebäude einem Zusammenschluss von Bürgern, die die Sophienheilstätte denkmalgerecht sanieren und wiederbeleben wollen. Geplant ist eine Seniorenresidenz mit gehobenem Standard.

Quelle: Chronik Zentralklinik Bad Berka, Stadtarchiv Bad Berka

Weitere Lost Places aus Thüringen findet Ihr hier: Lost Places Thüringen

Weitere Lost Places findet Ihr hier: Lost Places

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

© 2024 Coola.Irrgang
Impressum | Datenschutz

Facebook
Facebook
Instagram
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner