Kindersanatorium Helmut Just
Das Kindersanatorium Helmut Just welches ursprünglich den Namen seines Erbauers „Hermann-Hedrich-Heim“ hieß, wurde in der Zeit von 1926 bis 1927 auf dem Fliederberg in Bad Frankenhausen erbaut.
Der Bau der Errichtung eines Erholungsheimes für Kinder wurde vom Gewerkschaftsbund der Angestellten unter dem Vorsitz von Hermann Hedrich (* 1853 bis † 1927) in Auftrag gegeben. Das Sanatorium wurde in der Zeit von 1926 bis 1927 errichtet. Im gleichen Jahr 1927 verlieh wurde der Stadt der Titel „Bad Frankenhausen“ verliehen. In jener Zeit leitete dieser Herr Hedrich in Hamburg eine große Krankenkasse für weibliche Angestellte. Das Haus ist also seinem Bemühen und seinen Geldquellen zu verdanken. Der Architekt des Hauses war der Leipziger Herr Georg Wünschmann (*1868 † 1937). Errichtet hat das Gebäude die „MIMA“, das war die Mitteldeutsche Massiv-Sparbau GmbH aus Frankenhausen, unter der Führung von Carl Boettger, der zum Bau noch weitere Auftragnehmer einbezog. Das Bauwerk besteht im Wesentlichen aus dem heimischen Muschelkalksandstein.

Sanatorium_Helmut_Just
Im Jahre 1929 wurde für das Kurhaus, das „Hermann-Hedrich-Heim“, hieß, eine eigene Solewasserleitung für die Kuranwendungen gelegt. Im Jahre 1935 erfolgte links am Haupthaus der Anbau einer Salzwasser-Badehalle.
In der Zeit des Zweiten Weltkrieges von 1939 bis 1945 als die ersten Bomben auf Bad Frankenhausen abgeworfen wurden, wurde das Erholungsheim vorübergehend geschlossen. Die Wiedereröffnung erfolgte im Jahr 1949.
Zu DDR Zeiten wurde der Name des Sanatorium auf Kindersanatorium Helmut Just geändert. Die Namensgebung geht zur Erinnerung auf einen jungen DDR Grenzpolizist zurück welcher am 30. Dezember 1952 während seines Dienstes erschossen wurde. Die Täter wurden niemals gefasst.
Die Behandlung der Kinder konzentrierte sich auf das Baden in der 3,5%igen wohltuenden Sole und dem Inhalieren dieser.
1991 wurde das Sanatorium geschlossen. Im Jahr 2018 wurde der Gebäudekomplex von der Stadt Bad Frankenhausen gekauft und im Jahr 2020 an einen Investor veräußert, welcher das Sanatorium zu einem Ferienresort umbauen möchte.
Weitere Lost Places aus Thüringen findet Ihr hier: Lost Places Thüringen
Weitere Lost Places findet Ihr hier: Lost Places