Lost Places Niedersachsen
In diesem Blogbeitrag möchte ich Euch interessante und einzigartige Lost Places aus dem zweit größten Bundesland – der Fläche nach – Niedersachsen zeigen (Lost Places Niedersachsen). Bitte habt Verständnis dafür, dass ich über den jetzigen Zustand der Gebäude keine Auskünfte geben kann, da das Fotografieren der Gebäude immer eine Momentaufnahme darstellt und sich der Zustand der Gebäude täglich ändern kann. So kann es sein, dass Gebäude abgerissen, renoviert oder für anderen Zwecke weiter verwendet werden.
Pavillons der Expo 2000, Reste des drittgrößten Sprengstoff- und Munitionswerk im Deutschen Reich, Industrieruinen wie das Continentalwerk, Marode Panzer, verlassene Kassernen, ehemalige Luxushotels, Schulen, Friedhöfe, Schachtanlagen, Krankenhäuser und vieles mehr gibt es in Niedersachsen zu sehen.
Die besuchten Plätze habe ich gesammelt und hier für Euch in diesem Blog gelistet und dokumentiert.
Da die Auflistung dynamisch ist und ständig erweitert wird, lohnt sich ein regelmäßiger Besuch.
ExxonMobil Niederlassung Hannover Das siebengeschossige Bürogebäude mit drei Techniketagen der Verwaltung von ExxonMobil/BEB wurde im Jahr 2022 abgerissen. Der Bürokomplex stand zwischen Podbielskistraße und Riethorst in Hannover und wurde 1972 nach Plänen des Büros Storch Ehlers Architekten entworfen. Auf dem Gelände soll ein Wohnquartier entstehen. Weitere Lost Places aus Hannover findet ihr hier: Lost Places Hannover […]
Kreiskrankenhaus im Harz Das verlassene Kreiskrankenhaus im Harz wurde 1952 in Betrieb genommen und im Jahr 2020 endgültig aufgegeben. Der Krankenhausträger hat die ansässigen Fachabteilungen in einem naheliegenden Klinikum gebündelt, so dass der Standort überflüssig wurde. Zunächst zog im Jahr 2006 die Geburtsklink und im Jahr 2009 die Innere Medizin aus dem Krankenhaus aus. Bis […]
Fössebad Hannover „Das Fössebad ist das älteste Bad in Hannover. Vor 120 Jahren gegründet, zunächst als Staubecken der Fösse, eines kleinen salzhaltigen Bächleins, war es jahrzehntelang eine Erholungsstätte… Als die Fösse in der Zeit von 1945 bis 1954 stark verschmutzte, konnte das alte Bad nicht mehr gehalten werden. Der Rat der Stadt beschloss, eine […]
Postscheckamt Hannover Der 1972 bis 1973 errichtete Gebäudekomplex des Postscheckamtes Hannover welcher unter Leitung der Oberpostdirektion Hannover in Zusammenarbeit mit dem Büro Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut wurde, lag südlich der Celler Straße, östlich der Parkanlage des früheren St.-Nikolai-Friedhofs und westlich der Bahngleise des Hauptbahnhofs Hannover. Der Baukomplex wies zwei Hochhauselemente mit bis zu 10 […]
Sanatorium Bernhard Das Sanatorium Bernhard liegt inmitten eines herrlichen Mischwaldes an einem Südwest-Hang, direkt oberhalb des Kurparks einer kleineren Stadt im Harz. Das Sanatorium warb auf der Homepage mit reinster Luft in besonders ruhiger Einzellage mit großer Liegewiese, Hallen- und Bewegungsschwimmbad, Sauna und Vitalsonne. Alle komfortablen Gästezimmer – zur Hälfte mit Loggia – haben Dusche/WC, […]
Bauernhof Hardenberg Leider liegen zu diesem Objekt noch keine Informationen vor. Weiter Lost Places aus Sachsen-Anhalt findet Ihr hier: Lost Places Niedersachsen Weitere Lost Places findet Ihr hier: Lost Places
DRK-Pflegezentrum Hannover Das DRK-Pflegezentrum Hannover im Stadtteil List lag in einem der beliebtesten Altstadtviertel Hannovers – in direkter Nähe zur Fußgängerzone „Lister Meile„ und dem Stadtwald Eilenriede. Insgesamt bot das Pflegeheim 101 Pflegeplätze in drei Wohnbereichen an. Das Haus arbeitete nach den gesetzlichen Standards für Einrichtungen mit vollstationärer Dauerpflege aller Pflegegrade und orientiert sich dabei am […]
Hanomagstrasse 8 Ob Laster, Landmaschine oder Pkw – der Name Hanomag stand lange für Qualität im Fahrzeugbau. Doch unternehmerische Fehlentscheidungen führten die Firma aus Hannover in den Ruin. Ein Luftbild aus dem Jahr 1921 zeigt, dass es sich bei dem Gebäude in der Hanomagstrasse 8 um das ehemalige Beamtenwohnhaus der Hannoversche Maschinenbau AG handelt. Später […]
Das Haus an der Bahnlinie Idyllisch außerhalb eines kleinen Ortes gelegen nicht unweit dem Fluss Leine, liegt das verlassene Haus an der Bahnlinie. Die Ruhe wird immer wieder durch vorbeifahrende Güterzüge gestört was das Grundstück samt dem darauf stehenden Backsteinhaus zu einer schwer vermittelbaren Immobilie macht. Was mit den letzten Bewohnern passiert ist, konnte leider nicht recherchiert werden. Weitere […]
Möbel Heinrich Das Familienunternehmen Möbel Heinrich hat eine über 60-Jährige Historie. 1958 startet Firmengründer Heinrich Struckmann mit einem kleinen Ladengeschäft in Rodenberg. Im Laufe der Jahre ist dies zu einem der größten Möbelhäuser der Region Hannover gewachsen. Zu dem Gebäude in der Nikolaistraße konnte durch eine Nachfrage bei Möbel Heinrich in Erfahrung gebracht werden, dass […]