Schloss Wolfsbrunnen
Das Schloss Wolfsbrunnen, im nordhessischen Meinhard bei Eschwege gelegen, ist ein imposantes Beispiel für die Architektur des frühen 20. Jahrhunderts. Erbaut wurde es zwischen 1904 und 1907 von Alexander von Keudell, dem königlich-preußischen Kammerherrn und Landrat des Kreises Eschwege. Das Schloss erhielt seinen Namen von der nahegelegenen Wolfsbornquelle, die bereits um 1780 von der Familie von Keudell als Parkanlage gestaltet wurde.
Die Architektur des Schlosses vereint verschiedene europäische Stilepochen und wurde vom Kasseler Architektenbüro Karst & Fanghänel entworfen. Der Baukomplex besteht aus einem repräsentativen Wohntrakt, einem Marstall mit hoher Toreinfahrt und einem großen Scheunenhaus. Besonders hervorzuheben ist die große Treppenanlage, die den Schlosscharakter betont, sowie zahlreiche Dachreiter, Türmchen und ein hoher Bergfried, der die Gebäude überragt.
Während des Zweiten Weltkriegs diente das Schloss von 1943 bis 1945 als Hilfslazarett für das Eschweger Hauptlazarett der Wehrmacht. Nach dem Krieg wurde es von 1945 bis 1947 von der United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) als Außenstelle des Eschweger Lagers für Displaced Persons genutzt, um unter anderem elternlose jüdische Kinder aufzunehmen. In den folgenden Jahren wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer und wurde unter anderem als Erholungsheim für Bergwerkslehrlinge und als Unterkunft für Russlandheimkehrer genutzt.
Heute beherbergt das Schloss das Schloss Hotel Wolfsbrunnen, das seinen Gästen 55 stilvolle Zimmer und Suiten bietet. Die Gastronomie des Schlosses empfängt die Gäste im Restaurant „Andre“, und die großzügigen Suiten im Hauptgebäude verfügen zum Teil über eine Terrasse oder einen Balkon.
Die Umgebung des Schlosses ist geprägt von der idyllischen Landschaft des Werratals. Für Radbegeisterte bietet die „Schlösser-Radrundtour“ eine familienfreundliche Strecke von 33 Kilometern, die mehrere Schlösser in der Region miteinander verbindet und dabei nahezu ohne Steigungen auskommt.
Schloss Wolfsbrunnen ist somit nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Erbe der Region.