Coola.Irrgang

- Photography since 2010 -

Sachsen

Lost Places Sachsen

In diesem Blogbeitrag möchte ich Euch interessante und einzigartige Lost Places aus dem schönen Bundesland Sachsen zeigen (Lost Places Sachsen). Bitte habt Verständnis dafür, dass ich über den jetzigen Zustand der Gebäude keine Auskünfte geben kann, da das Fotografieren der Gebäude immer eine Momentaufnahme darstellt und sich der Zustand der Gebäude täglich ändern kann. So kann es sein, dass Gebäude abgerissen, renoviert oder für anderen Zwecke weiter verwendet werden.

Die besuchten Plätze habe ich gesammelt und hier für Euch in diesem Blog gelistet und dokumentiert.

 


Jugendwerkhof Bräunsdorf

  Jugendwerkhof Bräunsdorf   In einer kleinen Gemeinde im tiefsten Osten von Deutschland liegt ein Gebäudekomplex, der zu DDR Zeiten von Kindern und Jugendlichen gefürchtet war. Es handelt sich hierbei um den Jugendwerkhof für schwer erziehbare Kinder und Jugendliche. Die Geschichte zu erzählen, ist schwierig denn Aufgrund der dort herrschenden Erziehungsmethoden gibt es keine Mitarbeiter […]

Betriebsferienheim des VEB Braunkohlenwerk Borna

Betriebsferienheim des VEB Braunkohlenwerk Borna Seit über 20 Jahre steht das ehemalige Betriebsferienheim verlassen am Falkenstein. Der letzte Besitzer der die Immobilie noch bis in die späten 1990er Jahre genutzt hatte, hatte Schwierigkeiten, den Gebäudekomplex wirtschaftlich zu nutzen oder zu vermarkten. Nachdem das Haus mind. 30.000DM Schulden pro Monat anhäufte soll sich der Besitzer im […]

Kleine Aschbergschanzen Klingenthal

Kleine Aschbergschanzen Klingenthal Am Gegenhang der Großen Aschbergschanze entstand 1968 eine Kinder- und Jugendschanze (Kleine Aschbergschanzen Klingenthal). Erbaut wurde diese vom SC Dynamo Klingenthal. Die Schanze hatte einen Kritischen Punkt von 23m und ließ Sprünge bis zu 28 m zu. Am 26. Dezember 1968 erfolgte der Weihesprung bei starkem Schneefall. Zwischen 1968 und 1989 wurde […]

Stern des Ostens

  Stern des Ostens Das Hotel „Stern des Ostens“ wurde nach 2002 als Seniorenheim und steht seit einigen Jahren leer. Bis 1990 war das Hotel das „Schulungs- und Erholungsobjekt der Akademie der Wissenschaften der DDR“ und war sowohl als „AdW“ bzw. „SEO“ bekannt. Das frühere Ferienhotel der DDR-Eliten hat sich in den letzten 10 Jahren […]

Jagdschloss R.

  Jagdschloss R. Während des Krieges 1870/71 ließ die Kronprinzessin Carola ein Jagdschloss mit Kavalierhaus und Nebengebäuden errichten und schenkte dieses Jagdschloss ihrem aus dem Felde heimkehrenden Gemahl. 1924 wurde das Jagschloss für 72.000 Mark zuzüglich 6650 Mark für Mobiliar und Nebengebäude an die „Schwerter-Genosenschaft“ verkauft. Diese baute das Jagdschloss zu einem Erholungsheim für ihre […]

Bahnhof L.

  Bahnhof L. Auf einer kleinen Nebenstrecke abseits größerer Städte liegt dieser verlassene Bahnhof welcher wahrscheinlich aus Gründen der Wirtschaftlichkeit geschlossen wurde.  Weitere Lost Places aus Sachsen findet Ihr hier: Lost Places Sachsen Weitere Lost Places findet Ihr hier: Lost Places

Buchhändler-Erholungsheim der Otto-Beyer-Stiftung

  Buchhändler-Erholungsheim der Otto-Beyer-Stiftung Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig war von 1825 bis 1990 der erste und bis 1948 einzige nationale Interessenverband der deutschen Buchhändler und Verleger. Der Sitz befand sich in Leipzig. Durch den Börsenverein wurden Menschen geehrt, die sich im Interesse des Buches besonders verdient gemacht haben und wurden mit der […]

Ferienlager des VEB Sachsenwerk

Ferienlager des VEB Sachsenwerk Der neue Eigentümer des Ferienlagers möchte das Areal beräumen und im Sinne der Tourismusregion Osterzgebirge zu einem Standort für sanften Naturtourismus mit 3 Ferienhäusern entwickeln. Das Gelände des Ferienlagers ist seit Ende 2009 ungenutzt. In Zeiten der Nutzung fanden in den Gebäuden Sommer- und Winterferienlager mit sportlicher Ausrichtung statt. Seit der Aufgabe des […]

Historische Bobbahn bei Altenberg

  Historische Bobbahn bei Altenberg Früher rodelten bereits Einheimische auf den Straßen von Altenberg nach Geising. 1906/1907 Die ersten beiden öffentlichen Wintersportfeste in Geising waren ein riesiger Erfolg. Der Ausbau des Wintersports in Geising und Altenberg wurde daraufhin beschlossen. 1907/1908 Neben den Neubauten der Sprungschanzen an der Leite, an der Wettinhöhe und am Geisingberg wurde […]

Theater der Freundschaft

  Theater der Freundschaft 1953 als „Lichtspieltheater“ gegründet und später in „Theater der Freundschaft“ unbenannt wurde das Theater nach Plänen des Entwurfsbüros für Volksbildung erbaut. Aus dem Erläuterungsbericht zum Bauvorhaben von 1953 soll nachfolgend zitiert werden: „Die Kapazität des Lichtspielhauses betrug 493 Plätze. Es sollte gleichzeitig für Kulturveranstaltungen benutzt werden. Deswegen wurden zusätzlich Bühnennebenräume errichtet. […]

© 2023 Coola.Irrgang
Impressum | Datenschutz

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner